HTC HD7


handytarife.de Testurteil: | 4,2) | (
handytarife.de User-Meinungen: | 4,2) | (
User Bewertung: | 5,0) | (
Durchschnitt: | 4,5) | (


HTC HD7 im Test: Aller guten Dinge sind zunächst drei
Gleich drei Geräte bietet Smartphone-Hersteller HTC bereits an, auf denen das runderneuerte Betriebssystem Windows Phone 7 zum Einsatz kommt. Damit belegen die Taiwanesen zunächst einen Spitzenplatz in Sachen Windows auf dem Smartphone. Das HD 7 setzt auf einen großen Touchscreen, der 10,9 Zentimeter in der Diagonalen misst und eine Auflösung von 480x800 Bildpunkten bietet. Das berührungsempfindliche Display gestattet zudem den Zweifinger-Zoom. Ein 1-GHz-Prozessor sorgt zudem stets für eine flüssige Darstellung.

Um den Anforderungen von Microsoft gerecht zu werden, bedarf es einer hochauflösenden Kamera. Im Falle des HD 7 bietet diese 5 Megapixel und zeichnet zudem Videos mit 720p, also in HD-Auflösung auf. Fest verbaute 8 GB Speicher erlauben zudem das Hinterlegen zahlreicher Alben, die vom Musicplayer bereitwillig abgespielt werden. Im Internet ist das HD 7 per WLAN, dem UMTS-Turbo HSDPA oder EDGE unterwegs und auch ein GPS-Empfänger fand im 11,2 Millimeter dünnen Gehäuse einen Platz. Der aktuelle Handy-Testbericht verrät mehr über das HD 7 von HTC.
Design und Verarbeitung: Das kennt man schon
Den in vorherigen Testberichten zu Windows-Phone-7-Geräten bereits erwähnten Microsoft-Einheitslook kann auch das HD 7 nicht von der Hand weisen. Auf der Vorderseite dominiert ein großer Touchscreen, darunter liegen die typischen Windows-Symbole, mit denen später die Navigation erleichtert werden soll. Als gewählte Farbe dominiert schwarz. Auf der Rückseite kommt zudem ein Anthrazit-Look zum Vorschein.

Das gängige Handyzubehör
Diesen ziert folglich auch die Akku-Abdeckung, welche aus biegbarem, aber griffigen Kunststoff besteht und fest mit dem Gerät verankert wird. Auch sonst entlockte der durchgeführte Material-Test dem HD 7 keine Schwächen, im Gegenteil: Das 162 Gramm schwere Handy liegt nicht nur bestens in der Hand, sondern gibt auch einen stabilen Vertreter der Smartphone-Zunft ab.
Bedienung: Kein Gemecker
Über das Betriebssystem Windows Phone 7 in der Ursprungsversion wurde in den anderen Testberichten von handytarife.de unter dem Strich eigentlich bereits alles gesagt. Auch auf dem HD7 laufen dank des verbauten 1GHz-Prozessors sämtliche Anwendungen flüssig. Die Aufteilung in gut lesbaren Kacheln gefällt den Testredakteuren von handytarife.de nach wie vor, auch an der einfachen Handhabe der Fingerzeig-Steuerung hat sich nichts geändert. Interessant ist, dass Microsoft die Oberfläche HTC-Hub nicht erlaubt. Die Taiwanesen setzen daher auf den HTC-Hub, um die durchaus beliebten Funktionen dennoch anbieten zu können.

Großes Display, mal in die Hand genommen
Ein Lagesensor wechselt bei der entsprechenden Haltung des Geräts bei verschiedenen Programmen in die Queransicht. So lässt sich mitunter auch die virtuelle QWERTZ-Tastatur recht komfortabel bedienen und Kurznachrichten sind schnell verfasst. Zum Zweck der Navigation steht dem Testgerät die kostenlose Routenführung Telmap Navigator zur Verfügung, die zusammen mit dem GPS-Empfänger einen brauchbaren Wegweiser abgibt - auch Bing-Karten stehen bereit.
Neue Programme gelangen über den Marketplace von Microsoft auf das Gerät. Wie auch bei den Download-Angeboten der Konkurrenz üblich stehen kostenpflichtige wie kostenlose Angebote bereit. Per WLAN oder unterwegs mittels HSDPA beziehungsweise EDGE sind die Apps zügig heruntergeladen. Gewissermaßen als Besonderheit spendiert HTC seinem HD 7 zudem eine Halterung auf der Rückseite. Ist diese ausgeklappt, lässt sich das Smartphone bequem vor dem Nutzer aufbauen, um, etwa in der Bahn, den Videomodus nutzen zu können.
Anzeige: