
Was ist LTE?
Klar, als Handy-Freak oder Mobilfunk-Experte weiß man, was LTE ist, wie es funktioniert und wozu man es benötigt. Viele andere aber, die ihr Mobiltelefon lediglich sporadisch zum Telefonieren oder Surfen und E-Mails abrufen benutzen, sind beim Thema LTE jedoch schnell überfragt. Kein Problem - wir klären Sie auf.

LTE ist die Abkürzung für "Long Term Evolution" und der Name eines Mobilfunkstandards der vierten Generation (4G). Mit dieser Technik ist es möglich, Daten zu versenden und herunterzuladen, vergleichbar mit GPRS, EDGE, UMTS und HSPA+.
Der Vorteil von LTE gegenüber UMTS ist die deutlich höhere Up- und Downloadrate von bis zu 9,5 bzw. 25 Gigabit pro Sekunde. Zum Vergleich: GPRS kommt beim Herunterladen auf bis zu 53,6 Kbit/Sekunde, HSDPA auf maximal 5,76 Mbit/s im Up- und bis zu 42,2 Mbit/s im Download. Letztere Ausbaustufe ist das Maximum im UMTS-Netz. Deswegen erkennen Experten bei Tarifen mit der Angabe von 50 Mbit/s, dass es sich um einen LTE-Tarif handeln muss. Es gibt aber auch Mobilfunkverträge in denen zwar das 4G-Netz genutzt wird, die Bandbreite aber auf einen niedrigeren Wert beschränkt wird. Ein Blick ins Kleingedruckte kann sich hier also durchaus lohnen.
LTE wird immer schneller
Die genutzten Frequenzbereiche variieren von etwa 800 bis 2.600 MHz und unterscheiden sich regional. Zahlreiche Gebiete in Deutschland mit dem aktuellen Standard zur schnellen Datenübertragung gut versorgt, einen Unterschied gibt es allerdings noch bei der Versorgung innerhalb und außerhalb von Gebäuden. Das LTE-Netz wird weiter ausgebaut, wobei immer eine Abwärtskompatibilität besteht: Wer einen LTE-Tarif hat, wird in schlechter ausgebauten Regionen mit den Vorgänger-Standards versorgt.
Telekom: https://www.handytarife.de/link/Telekom-Netzabdeckung
Vodafone: http://www.vodafone.de/privat/hilfe-support/netzabdeckung.html
O2: https://www.handytarife.de/link/o2-Netzabdeckung
Nutzen kann man LTE sowohl Zuhause als auch unterwegs per Surfstick oder Smartphone. Notwendig sind dafür lediglich ein LTE-Router bzw. ein LTE-fähiges Smartphone, deren Modems in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, die darüber Rückschluss geben, wie schnell das Handy das mobile Internet nutzen kann. Die 3GPP ist dafür das zuständige Standardisierungsgremium. In einem sogenannten „Release“ (Rel.) werden die Mobilfunk-Standards für LTE festgeschrieben. Dabei wurden bis 2013 mit dem Release 11 die Gerätekategorien (LTE Cat.) mit einer Ziffer beschrieben, die für eine bestimmte Up- und Downloadrate stand. Seit Release 12 werden diese Kategorien getrennt angegeben.
Geräteklassen bis einschließlich Release 11:
LTE Cat. | Upload in Mbit/s | Download in Mbit/s | Smartphone (Bsp.) |
1 | 5 | 10 | - |
2 | 25 | 50 | - |
3 | 50 | 100 | Apple iPhone 5 |
4 | 50 | 150 | Apple iPhone SE |
5 | 75 | 300 | - |
6 | 50 | 300 | Samsung Galaxy S6 |
7 | 100 | 300 | Samsung Galaxy A5 (2017) |
8 | 1500 | 3000 | - |
9 | 50 | 450 | Apple iPhone 7 |
10 | 100 | 450 | - |
Seit Release 12 aus dem März 2015 kann die Angabe der Geräteklassen nach Download bzw. Upload getrennt erfolgen. So unterstützt zum Beispiel das X20 Modem in Verbindung mit dem Snapdragon 835 Prozessor von Qualcomm Kategorie 18 im Download und Kategorie 13 im Upload.
LTE Cat. | Upload in Mbit/s | Smartphone (Bsp.) | Download in Mbit/s | Smartphone (Bsp.) |
11 | 50 | - | 600 | - |
12 | 100 | - | 600 | Apple iPhone X |
13 | 150 | Samsung Galaxy S8 | 400 | - |
14 | 9500 | - | 4000 | - |
15 | 225 | - | 800 | HTC U11 |
16 | 105 | - | 1000 | LG V30 |
17 | 2200 | - | 25000 | - |
18 | 200 | - | 1200 | Huawei P20 Pro |
19 | 14000 | - | 1700 | - |
20 | 315 | - | 2000 | Voraussichtlich im Samsung Galaxy S10 mit Qualcomm Snapdragon 855 CPU und X24 LTE Modem |
21 | 300 | - | 1400 | Huawei Mate 20 Pro |
Es bleibt aber den Mobilfunkbetreibern überlassen, ob sie die Standards der Releases für ihre Netze adaptieren, um höhere Bandbreiten zu realisieren. Die höheren Geschwindigkeiten werden dabei zum Beispiel mithilfe von Carrier Aggregation erreicht. Das virtuelle Zusammenfassen mehrerer Frequenzbänder reduziert die Anzahl der möglichen Nutzer der verfügbaren Bandbreite, sodass besonders hohe Up- und Downloadraten Spezialanwendungen zum Beispiel im Bereich Industrie 4.0 vorbehalten bleiben, da sie für den Massenmarkt nicht praktikabel sind.
Mobilfunk per LTE: Netz, Ausbau und Anbieter
Anzeige: